SVG Allgemein
Die Schweizerische Vereinigung für Gesundheits- und Umwelttechnik/SVG
ist eine auf dem Gebiet der Gesundheitsvorsorge und des Umweltschutzes tätige Organisation zur Vermittlung von Vollzugswissen und Behördeninformationen an die Gemeinden.
Die SVG besteht seit 1917 als Vereinigung mit der allgemeinen Zielrichtung, praktische Hilfen in Belangen der Gesundheitsvorsorge/Hygiene und Umweltschutz im täglichen Leben — insbesondere im kommunalen Vollzug anzubieten. Wir bezeichnen uns stolz als älteste Umweltorganisation der Schweiz. Ursprünglich wurde die SVG mit dem Ziel gegründet, die Hygiene im täglichen Leben zu verbessern – im Wissen, dass Hygiene als mächtiges Instrument gegen die damals übermächtigen Infektionskrankheiten eingesetzt werden kann.
Unsere primären Ansprechpartner sind im kommunalen Vollzug tätige und für den Betrieb kommunaler Anlagen verantwortliche Personen. Wir suchen dazu das Gespräch mit den weiteren beteiligten Kreisen wie Industrie und Gewerbe, Ingenieuren und weiteren Fachpersonen, um praktikable Lösungen zu finden. In Fachgruppen werden die Problemkreise interdisziplinär behandelt. In den Fachgruppen sind dazu auch Vertreter anderer Vereinigungen und Verbände willkommen. Wir erarbeiten bewusst kein neues Fachwissen, sondern holen es uns mit den beteiligten Fachpersonen in die Fachgruppe und setzen dieses in "Vollzugswissen" um. In Tagungen und Kursen werden die erarbeiteten Lösungen an die interessierten Kreise weitergegeben. Unser Mitteilungsblatt ist das SVG-Journal. Die Ergebnisse der Tagungen werden hier publiziert.
Zielsetzung
Was ist die SVG und wen will sie ansprechen:
Die SVG ist eine Gesprächsplattform in gesundheits- und umweltpolitischen Belangen mit einem Angebot von Fach- und Vollzugsinformationen und -hilfen. Sie richtet sich an Verwaltungen und Behördenvertreter des Gesundheitsbereichs auf Stufe Gemeinden und Kantone mit Kontakten zu den Bundesorganen und knüpft Kontakte zwischen Gemeinden und interessierten Kreisen der Privatwirtschaft für Betriebs- und Vollzugsaufgaben. Es soll kein Fach- oder Grundlagenwissen erarbeitet werden, dieses wird durch die Mitglieder der Fachkommissionen eingebracht.
Was will die SVG nicht sein:
Eine Vereinigung, welche das grosse Publikum anspricht (SGU, VCS, WWF usw.). Die SVG versteht sich nicht als Umweltschutz-Organisation, in welcher politische Meinungsbildung für das grosse Publikum betrieben wird. Da vorwiegend Gemeinde-, Industrie- und Gewerbevertreter angesprochen werden sollen, ist auch kein Wahlkampf-Engagement zugunsten einzelner Parteien oder -vertreter zulässig. Dagegen sind in sachpolitischen Fragen Meinungsäusserungen oder Vernehmlassungen gegenüber der Öffentlichkeit erwünscht, soweit sie mit den gesundheits- und umweltpolitischen Zielen der SVG vereinbar sind.
Fachgebiete
Wir arbeiten auf den Fachgebieten (mit Fachgruppen)
- Luftreinhaltung
- Schwimmbadbau- und betrieb
- Gebäude- und Unterhaltshygiene
- Umwelt- und Gewässerschutz
Zielgruppen
Unsere Zielgruppen sind vorwiegend Gemeinden bzw. Gemeindevertreter, insbesondere in den Bereichen Schwimmbadbau und –betrieb, Luftreinhaltung, Gebäude- und Unterhaltshygiene, Gesundheitsbehörden, Desinfektion, öffentliche Wohn-, Gewerbe- und Bauhygiene, Spitäler, Kliniken und Schulanlagen.
Verbandsstrukturen
Oberstes Gremium ist die Generalversammlung. Sie tritt normalerweise im März zusammen. An ihr werden Präsident und Vorstand gewählt, Jahresbericht, Rechnung und Budget genehmigt und das Jahresprogramm für das laufende Jahr vorgestellt und gutgeheissen. Ebenfalls ergeht der Auftrag zur Bildung von Fachkommissionen/Arbeitsgruppen von der Generalversammlung; die Ernennung deren Mitglieder ist Sache des Vorstandes.
Die Sekretariatsarbeiten werden durch zwei nebenamtlich tätige Personen erledigt: Sabrina Willisegger als Leiterin der Geschäftsstelle für allgemeine Sekretariatsarbeiten, Kurs- und Tagungswesen, Gestalten des SVG Journals sowie für die Inserateakquisition. Ivone Zorrilla ist für die Buchhaltung und das Mitgliederwesen verantwortlich. Der gesamte Verband wird nebenamtlich geführt. Eine Professionalisierung ist weder vorgesehen, noch mit den bestehenden Möglichkeiten finanzierbar.
Mitgliedschaften in anderen Verbänden
Die SVG ist ihrerseits Mitglied/Trägerin in den folgenden Organisationen:
- CITEC Suisse Verband für Gewässerschutz & Tanksicherheit
- ECO SWISS Umnweltschutzorganisation der Wirtschaft
- IGBA Interessengemeinschaft für die Berufsausbildung von Fachleuten in Bade- und Eissportanlagen
- H+ Hospital Forum
- PUSCH Prakt. Umweltschutz Schweiz
- SSES Schweiz. Vereinigung für Sonnenenergie
- Suissetec Schweiz. Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband
- SVGW Schweiz. Verein für das Gas- und Wasserfach
- SVUT Schweiz. Verband für Umwelttechnik
- Swissbad Organisation für die Durchführung des Schweiz. Bäderkongresses
- VHF Verband für Hallen- und Freibäder
- VSFK Verband Schweiz. Feuerungskontrolleurinnen und –kontrolleure
Information/Medien
Unsere Kunden erreichen wir mit Tagungen und Weiterbildungskursen. Zudem erscheint dreimal jährlich unsere Zeitschrift SVG-Journal, welche sich diversen Schwerpunktthemen aus den Fachgruppen sowie kürzlich stattgefundenen Tagungen annimmt.
Finanzierung
Unsere Aktivitäten werden finanziert durch:
- Mitgliederbeiträge (Kosten für Sekretariat/Vorstand und Mitteilungsblatt SVG-Journal)
- Tagungs- und Kursgebühren (Finanzierung der Fachgruppenaktivitäten, inkl. Tagungen und Kurse
- Mitglieder bezahlen reduzierte Beiträge, vergl. Beilage Werbeeinnahmen in Zeitschrift und ev. Internetseite